Scrum bietet der Organisation eine systematische Basis an, auf der Projekt-, Prozess- und Produktmanagement nachhaltig weiterentwickelt werden. Es ist weder eine vollständige Methode, noch ein Prozess. Vielmehr ist Scrum ein Rahmenwerk, innerhalb dessen verschiedene Prozesse und Techniken zum Einsatz gebracht werden können.
Der Veränderungsdruck für jede Behörde und Organisation nimmt stetig im Digitalzeitalter zu: Getrieben durch massiven technologischen Umbruch, sich wandelnde Bürgerbedürfnisse und disruptive Krisen werden Verwaltungsfelder agiler, komplexer und fordernder. Das heißt, wir leben heutzutage in einer extrem vernetzten und hochkomplizierten VUKA-Welt, in der agile Verwaltung 4.0 eine große Rolle spielt. Die Agilität 4.0 bietet den Behörden und Organisationen eine systematische Basis an, auf der Qualität, Produktivität und Prozesse nachhaltig weiterentwickelt werden.
Unsere VUKA-Welt verändert sich sehr schnell: Über jedes Kerngeschäft hinaus entstehen total neue Dienstleistungen und Produkte. Digital, vernetzt, nachhaltig und global. In der Zeit der Digitalisierung stellen die Führungskräfte nicht die Frage, ob ihre Organisation agiler werden muss, sondern wie sie agiler werden kann, um die zukünftigen Anforderungen zu erfüllen.
Je nach Organisation, Abteilung und Situation sind die Agilität-Methoden maßgeschneidert zu entwickeln und etablieren. Die Koordination dieser Methoden und die Kontrolle der Wechselwirkung zwischen ihnen ist ohne ein agiles Projektmanagement-System fast unmöglich, insbesondere in einer extrem vernetzten und hochkomplizierten VUKA-Welt, in der wir heutzutage leben.
Agile Methoden in der Prozessarbeit helfen jedem Unternehmen, Prozesse systematisch, innovativ und dynamisch zu gestalten und nachhaltig an den Kundenbedürfnissen auszurichten. Dieses Seminar bietet Ihnen eine praxistaugliche Einführung und Vertiefung in das Prozessmanagement.