Der Veränderungsdruck für jedes Unternehmen nimmt stetig im Digitalzeitalter zu: Getrieben durch massiven technologischen Umbruch, sich wandelnde Kundenbedürfnisse und disruptive Wettbewerber werden Geschäftsfelder agiler, komplexer und fordernder. Die Etablierung des Fehlermanagements 4.0 ermöglicht den Unternehmen die menschlichen Fehler als Lernressourcen zu betrachten, eine reibungslose Umwandlung dieser Fehler in Innovationen zu schaffen und Talente besonders zu fördern.
FuckUp Nights sind cool, aber nicht genug. Als Gründer möchten Sie bestimmt nicht abwarten, bis das Versagen Ihres Start-ups eine Realität ist. Mit diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie aus den menschlichen Fehlern nachhaltig lernen können, um Ihre potentialen Fehler zu vermeiden und die Gründung Ihres Start-ups zu beschleunigen. Sie lernen dabei, wie Sie die menschlichen Fehler in Innovationen umwandeln, bevor diese Fehler zum Versagen führen können.
In Zeit der Digitalisierung wird das Berufsbild Fehlermanager immer wichtiger. Firmen, die Ihre Managementsysteme nachhaltig ausschöpfen möchten, können die Rolle des Fehlermanagers nicht ignorieren.
Die positive Fehlerkultur ist aktuell in aller Munde. Insbesondere für die digitale Transformation ist die Etablierung dieser Kultur einen entscheidenden Punkt. Ein kompliziertes Thema, denn transparent und positiv über die menschlichen Fehler zu reden, ist nicht einfach. Menschliche Fehler sind einfach nicht erlaubt. Die Kunst liegt genau darin, die menschlichen Fehler in einen systematischen Kontext zu Qualität und Verbesserungspotenzialen zu stellen.
Häufig werden menschliche Fehler für die Entstehung von Baumängeln, Bauschäden, Versagen von Bauteilen und Bauunfällen verantwortlich gemacht. Bekannte Beispiele wie z. B. Stuttgart 21, der Berliner Flughafen oder die Hamburger Elbphilharmonie zeigen deutlich die äußerst drastischen Folgen von fehlendem Fehlermanagement in Bauunternehmen.
Die Fehlermöglichkeiten- und Einflussanalyse (FMEA) ist eine sehr effektive und effiziente Methode zur Erkennung und Vermeidung von potenziellen Fehlern in Produkten, Prozessen und Systemen. Ihr garantierter Mehrwert liegt nicht nur in der Qualitätsverbesserung, sondern auch in der Sicherheit und der Zuverlässigkeit von Dienstleistungen, Produkten, Prozessen, Modellen und Systemen.